Die diagnostische Beurteilung des Eisenhaushalts erfolgt routinemäßig über die Bestimmung des Serumferritins und der Transferrinsättigung. Zum Ausschluss eines entzündlichen Geschehens sollte auch das Creaktive Protein (CRP) bestimmt werden, wobei die Ferritin-Grenzwerte bei erhöhtem CRP angepasst werden müssen. Ziel einer Eisensubstitution ist die Behebung des Eisenmangels, eine weitgehende Normalisierung des Hämoglobinwerts und die Verbesserung der Lebensqualität der…
Studie über die Ausbreitung von Aerosolen: Visier und Ventilmasken halten Tröpfchen nicht auf
Durch den Mund der Puppe wurden destilliertes Wasser und Glyzerin in Form winziger Tröpfchen gesprüht – so als ob jemand hustet oder niest. Grüne Laserstrahlen zeigten die Bewegung der Aerosole auf. Ein Visier blockte den Ausstoß der Tröpfchen zwar zunächst ab, aber die ausgestoßenen Tröpfchen konnten sich relativ leicht um das Visier herumbewegen und sich…
COVID-19: Telemedizin in der Patientenversorgung
Die Ziele der Telefonanrufe bestanden vor allem in der Kontaktaufnahme mit den Patient*Innen in der Zeit der Isolation sowie in der Verbesserung der Gesundheitskompetenz. Obwohl die Anrufe von fast allen Personen als sehr positiv aufgenommen wurden, stößt die Telemedizin an ihre Grenzen: Sie kann den hausärztlichen Besuch zwar sinnvoll hinsichtlich der Erhebung gewisser Parameter ergänzen,…
5 vor 12: Schnelltests bei Infekten beim Hausarzt
Folgende Ablauffolge erscheint am sinnvollsten: Nachdem die/ der Patient*In mit Infekt beim Hausarzt/Hausärztin angerufen hat, wird ein Termin vereinbart. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen (kein Kontakt zu anderen Patient*Innen, kein Aufenthalt im Wartezimmer, Maske, entsprechende Schutzkleidung für involviertes Personal und Arzt/Ärztin). Anschließend findet die klinische Untersuchung der/des Patient*Innen statt. Kann Covid klinisch nicht ausgeschlossen werden, erfolgt…