Liebe Autoren,

„Notfälle in der Hausarztpraxis“ – so lautet der Titel des 29. OBGAM Frühlingskongresses. Die Kooperationsveranstaltung der OBGAM mit dem Institut für Allgemeinmedizin findet am 11.3.2023 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz am Med Campus 1 statt.

Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich mit fachlichen Beiträgen zu beteiligen.

 

Zu folgenden Themenschwerpunkten können Abstracts eingereicht werden:

• Notfall in der Allgemeinmedizin
• Versorgungsmanagement in der Primärversorgung
• Digitalisierung in der Primärversorgung
• Leitlinien und Versorgung in der PV
• Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in der PV
• interprofessionelle Zusammenarbeit in der PV
• Gesundheitsförderung und Prävention in der PV

 

Die Abstracts sollen in deutscher Sprache erstellt sein. Sie werden einem Review-Prozess unterzogen und als online-Skriptum für die Kongressbesucher zugänglich sein. Bitte halten Sie sich an die inhaltliche Gliederungsvorgabe Ihres Beitrages wie folgt und beachten Sie bitte auch den Wortumfang von 300 Wörtern:

POSTER
• Hintergrund
• Fragestellung
• Methoden
• Ergebnisse
• Take-Home-Message für die Praxis

KONVENTIONELLER VORTRAG
• Hintergrund
• Fragestellung
• Methoden
• Ergebnisse
• Diskussion
• Take-Home-Message für die Praxis

ABSTRACT SUBMISSION
• muss in deutscher Sprache vorbereitet und auf Papier ausgedruckt sein
• soll nach oben genannten Vorgaben strukturiert sein
• darf nicht mehr als 300 Wörter beinhalten, Tabellen zählen nicht dazu. 
• die Abstracts werden in einem Review-Verfahren begutachtet.
• Der Erst-Autor bekommt weitere Informationen für Vorbereitung des Posters oder Kongressvortrages, nachdem das Abstract akzeptiert wurde. 
• Der präsentierende Autor muss sich als Teilnehmer des Kongresses registrieren.
• Die besten drei Poster bekommen einen Preis. (600, 300, 150 EUR).
• Deadline für Submission: 20.1.2023

Die Abstracts sind an die folgende Adresse zu senden: OBGAM, Petrinumstraße 1, 4040 Linz
oder per mail an office(at)obgam.at

REVIEW-VERFAHREN

Alle Abstracts werden von jeweils zwei Personen unabhängig voneinander begutachtet. Die Reviewer sollen keine Abstracts aus der eigenen Einrichtung begutachten und haben zudem die Möglichkeit, die Begutachtung einzelner Abstracts aus Gründen persönlicher Befangenheit abzulehnen, z. B. wenn sie mit den Autoren an diesem oder einem ähnlichen Projekt zusammenarbeiten. Es handelt sich um keine anonymisierte Begutachtung, d. h. die Gutachter sehen die Namen der einreichenden Autoren. Die Gutachter vergeben zur Bewertung jeweils 0 bis 2 Punkte in den folgenden Kategorien, abhängig von der Art der Präsentation:

 

NOTENBEDEUTUNG

2 = Gut bis Sehr gut
1 = Befriedigend bis Ausreichend
0 = Mangelhaft bis Ungenügend

 

THEMA
• Höchstpunktezahl 2 Punkte
• Ist das Thema relevant

 

FRAGESTELLUNG
• Höchstpunktezahl 2 Punkte
• Wurde die Fragestellung präzise beschrieben?
• Passt die Fragestellung zu Thema und Methodik?
• alternativ bei Workshop/Symposium: Wurde die didaktische Methode präzise beschrieben?

 

METHODE/INHALT
• Höchstpunktezahl 2 Punkte
• Ist die Methode angemessen?
• Wurde die Methode präzise beschrieben
• alternativ bei „One Slide Five Minutes“/Workshop/Symposium: Wurde der Inhalt präzise dargestellt?

 

ERGEBNISSE/ZIELE(Workshops/Smposien)
• Höchstpunktezahl 2 Punkte
• Haben die Ergebnisse einen Bezug zur Fragestellung?
• Besitzen die Ergebnisse hinreichende Aussagekraft
• alternativ bei Workshop/Symposium: Passen die Ziele zu Thema und didaktischer Methode?