Die ÖGAM bietet in Zusammenarbeit mit der Müller Media Medienproduktion kurze Videos an, welche das Wichtigste zu Covid-19 in kurzen Filmen erläutern. Die Videos finden Sie unter https://oegam.at/artikel/covid-19-infotalk-wichtigste-kuerze
5 vor 12: Schnelltests bei Infekten beim Hausarzt
Folgende Ablauffolge erscheint am sinnvollsten: Nachdem die/ der Patient*In mit Infekt beim Hausarzt/Hausärztin angerufen hat, wird ein Termin vereinbart. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen (kein Kontakt zu anderen Patient*Innen, kein Aufenthalt im Wartezimmer, Maske, entsprechende Schutzkleidung für involviertes Personal und Arzt/Ärztin). Anschließend findet die klinische Untersuchung der/des Patient*Innen statt. Kann Covid klinisch nicht ausgeschlossen werden, erfolgt…
Allgemeinmedizinische Praxen für Schnupperpraktikum gesucht
Es würde uns freuen wenn Sie uns dabei unterstützen, den Studierenden bereits am Anfang ihres Medizinstudiums eines der künftigen Berufsfelder vorzustellen. In der aktuellen Situation ist eine Planung Ihrerseits verständlicherweise sehr schwierig, über eine kurze Rückmeldung würden wir uns jedoch sehr freuen. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine kurze Mail an maria.hofbauer@jku.at. Danke für Ihre Unterstützung…
Neue Kommunikationsformen durch Lock-down: proaktiver PatientInnen-Kontakt
Von 14.04. – 31.05.2020 wurden 1559 PatientInnen-Karteien in Augenschein genommen. Danach wurde entschieden, ob und von wem jemand angerufen wurde. 531 Personen mit chronischen Erkrankungen (53 % weiblich, 47 % männlich) wurden 1x telefonisch kontaktiert. Bei Bedarf und nach Vereinbarung wurden entweder regelmäßige Kontakte (v.a. bei psychischen und/sozialen Problemen), Hausbesuche vom Arzt und/oder DGKP angeboten…
COVID-19 – ohne Information ist alles nichts
Vor den hausärztlich tätigen Praxen und Versorgungseinrichtungen lagen und liegen im Zuge von Covid-19 große Herausforderungen. Zu auftretenden Fragen und Problemen hat die ÖGAM einen link zur Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften installiert: https://www.kl.ac.at/coronavirus. Hier finden Sie Antworten auf mögliche Fragen, welche auch bei Ihnen in der Praxis aufgetreten sind. Regelmäßige Updates sollen die Prävention und…
Landärztin und Mutter: eine (Un)Möglichkeit?
Bereits im Studium galt mein Interesse der Allgemeinmedizin. Nach der 6-monatigen Lehrpraxis in einer Hausarztordination war ich mir sicher – mein Traumjob! Auf eine zweijährige Anstellung im Krankenhaus erfolgte die Übernahme einer allgemeinmedizinischen Kassenpraxis im Hausruckviertel. Im Gespräch mit niedergelassenen Kolleginnen hörte ich immer wieder, dass es am besten sei die Familienplanung vor Ordinationsgründung abzuschließen,…
Ordinationspraktikum für Erstsemestrige des Bachelorstudiums Humanmedizin
Im Oktober 2020 beginnen erstmals 120 Studierende ihr Studium im 1. Semester in Linz. Die JKU ist daher auf der Suche nach Praxen im Raum Linz-Stadt und dem unmittelbaren Umland, die sich bereit erklären, zwei bis vier Studierenden einen Einblick in den eigenen Ordinationsalltag zu gewähren. Das Zeitfenster umfasst 4 Lehreinheiten á 45 Minuten, das…
Pressekonferenz: Neuausrichtung der Gesundheitsföderung und Prävention in Oberösterreich
Das Gesundheitsressort des Landes Oberösterreich will dazu in den kommenden Jahren verstärkt breit abgestimmte, qualitätsgesicherte, wirksame und effiziente Maßnahmen setzen. Dazu wurde in den vergangenen Monaten die Vielfalt der bestehenden Angebote und Programme kritisch überprüft und unter Einbindung von Expert/innen neue strategische Ansätze entwickelt. Die Gesundheitsförderung und Prävention in Oberösterreich wird sich in Zukunft stärker…
Tätigkeitsbericht OBGAM 2018
Klicken Sie auf die Überschrift um mehr zu erfahren.
Tätigkeitsbericht OBGAM 2017
Klicken Sie auf die Überschrift um mehr zu erfahren.